ADOBE CREATIVE JAM CONTEST
Im Rahmen der von Adobe initiierten Veranstaltung »Create Now« am 10. April 2014 in Berlin haben wir (Hector & Mario) am Creative Jam Contest teilgenommen. Insgesamt 4 Gruppen á 2 Leuten aus unterschiedlichen Disziplinen hatten die Aufgabe, zu einem erst direkt vor Beginn bekannt gegebenen Thema innerhalb von 2 Stunden ein Konzept zu entwickeln und gestalterisch umzusetzen.
Mit der großen Verantwortung, SinnerSchrader sehr gut bei einem großen Publikum zu repräsentieren, sind wir nach Berlin gefahren um unser Bestes zu geben. Zusammen mit unserem Mentor Matthias Schulz von Adobe haben wir uns im Vorwege abgestimmt und auf den Creative Jam vorbereitet. Jedes Team durfte insgesamt 8 GB Daten mitbringen, wobei wir uns auf Fotos, Typografie und Texturen konzentriert haben. Nachdem wir sehr freundlich empfangen wurden und unseren Arbeitsplatz eingerichtet haben, durften wir an dem Programm teilnehmen, welches unter anderem geheime Highlights und bis dato nicht veröffentliche Features für die zukünftigen Adobe Produkte beinhaltete. Am Ende der Vorträge wurden die Ergebnisse der letzten Creative Jams präsentiert und wir haben voller Spannung die Bekanntgabe unseres Themas erwartet. Das Thema war: »Es gibt keinen bequemen Weg, der von der Erde zu den Sternen führt«. von Seneca
Nachdem das Thema bekannt wurde, haben wir direkt angefangen in Form eines Brainstormings unsere Ideen zu scribbeln und zu priorisieren. Über erste Ideen, die von Apollo 11 über der kleine Prinz bis zu Träumen und Phantasie reichten, sind wir zu der Idee gekommen, das Thema umzukehren und haben die These aufgestellt, dass es DOCH einen bequemen Weg zu den Sternen gibt. Ausgangspunkt war, dass Kinder in ihrer Phantasie an alle möglichen Orte reisen können. Der Ort an dem man diese Träume der Kinder erreicht, könnte ein Planetarium sein.
Mit diesem Konzept im Kopf haben wir eine Kampagne gestaltet, in der Zitate von Kindern den Betrachter animieren sollen auch in der eigenen Phantasie zu reisen. Das Resultat ist eine Offline und Online Kampagne bestehend aus Display-Anwendungen und einem Flyer, der gleichzeitig als Lochkarte für eine iPad App dient. So ist es dem Nutzer möglich, durch Antippen der Löcher einen Code einzugeben und so z.B. an einem Gewinnspiel teilzunehmen oder Informationen zu bestimmten Themen zu bekommen.
Direkt nach dem Ablauf der vorgegebenen Zeit haben wir unser Ergebnis vor 200 Leuten im Saal und 2500 Leuten im Livestream präsentiert und danach haben sich die Teams untereinander bewertet. Den Pokal haben wir leider nicht nach Hause mitgebracht, aber dafür positive Resonanz und schöne Erfahrungen.
(Hector & Mario)



