Wir steigen in den Blumenhandel ein
Was haben Lego-Klötzchen und Projektmethoden gemeinsam? Diese Frage haben wir uns gestern gestellt, als wir zum Beginn der Ausbildungsraum unseren Konfi betreten haben. Am Ende der 1,5 Stunden war uns klar, ganz schön viel.
Aber zurück auf Anfang. Das Thema der gestrigen Ausbildungsrunde waren Prince 2, Kanban, Scrum und Lean Startup sowie die Unterschiede der Methoden. Klingt zunächst einmal sehr theoretisch und trocken, muss es aber nicht bleiben. Chris, unser Standortleiter Technik, hat sich das auch gedacht und Abhilfe geschaffen. Dafür mussten seine Kinder kurzfristig auf ihr Lieblingsspielzeug verzichten (danke!), und wir durften uns mal wieder wie Kinder fühlen. Nachdem wir die Methoden kurz theoretisch durchgegangen sind, haben wir sie praktisch umgesetzt und eine Blumenproduktion gestartet.
Dafür wurde das Team in zwei Gruppen eingeteilt und jedes Teammitglied hat eine besondere Aufgabe bekommen. Für jeden Schritt in der Wertschöpfungskette gab es eine verantwortliche Person. So durften manche Kollegen die Klötzchen einkaufen, andere durften sie zusammenbauen, dann wurde der Preis vergeben, das Produkt an den Zwischenhändler verkauft und schließlich freute sich der Endkunde über schöne Blumentöpfe.
Wie in jedem Projekt kam es zu Problemen: knappe Ressourcen, Änderungen am Produkt und Nadelöhre in der Produktion. Je nach Projektmethode kam es zu unterschiedlichen Ergebnissen und Effekten: mehr oder weniger Stress, mehr oder weniger Ausschuss, mehr oder weniger Einnahmen.
Wir haben viel gelacht, aber auch viel gelernt für unsere wirklichen Projekte. Wir wollen ja zukünftig weiterhin Websites bauen und nicht in den Blumenhandel einsteigen – obwohl das auch eine schöne Sache wäre.