Du hast einen Traumjob? Dann hau rein! Teil 4

Heute nun der vierte und letzte Teil des Interviews auf horizontjobs.de mit Vanessa Boysen, Head of Human Resources bei SinnerSchrader – diesmal unter anderem zum Thema Perspektiven bei SinnerSchrader für Berufseinsteiger:

Gehaltsangaben: wie kann man als gänzlich unerfahrener Berufseinsteiger hier überhaupt vorgehen?

Das ist tatsächlich nicht ganz einfach. Manche Unternehmen bestehen auf dieser Angabe in der Bewerbung, wir tun das nicht. Außerdem ist uns bewusst, dass Absolventen dies häufig nicht richtig einschätzen können. Ich frage trotzdem danach und lasse mich weder durch viel zu hohe noch durch zu niedrige Vorstellungen aus der Ruhe bringen. Wir geben dann einfach Feedback dazu.

Schalten Sie Stellenanzeigen im Internet? Wenn ja, wo? Können Sie gute Beispiele von Stellenbörsen im Internet nennen?

Wir schalten auf einer der großen Plattformen (monster) und veröffentlichen zusätzlich in allen möglichen fachspezifischen Foren und Stellenbörsen für Studierende und Absolventen. Zudem posten wir unsere Stellen auf Twitter, auf Facebook und greifen manche Ausschreibungen in unserem Blog auf. Auch auf Xing weisen wir in unseren Profilen auf vakante Positionen hin und bitten zum Teil Kollegen aus den Fachdisziplinen dies auch zu tun.

Über welche Kanäle betreiben Sie Ihr Recruitment außerdem?

Auch unser Corporate Newsletter verweist auf aktuelle Vakanzen. Als HR pflegen wir zudem eine Art Netzwerk aus E-Mail Kontakten vor allem im Nachwuchs Bereich. Dies sind meist Studierende zu denen wir bereits Kontakt hatten. Wenn wir eine Einstiegsposition zu besetzen haben, versenden wir manchmal von uns aus eine Mail an unsere Kontakte mit der Bitte, diese an interessierte Freunde und Bekannte weiterzuleiten oder sich bei Interesse selbst zu bewerben. Wir wollen die Leute nicht zu sehr mit Mails belästigen, aber bisher war die Resonanz positiv.

Erfolg im Bewerbungsverfahren bedeutet neue Chancen in ihrem Unternehmen zu erhalten. Welche Perspektiven bietet SinnerSchrader Berufseinsteigern?

Uns ist vollkommen bewusst, dass wir in einem sehr speziellen Feld tätig sind, auf das man meist an der Hochschule oder in der Ausbildung nicht ausreichend vorbereitet wird. Daher investieren wir sehr viel in eine umfassende Einarbeitung, Weiterbildung und vor allem internen Wissenstransfer. Jeder neue Mitarbeiter durchläuft eine Reihe von Integrationsveranstaltungen und jede Disziplin hat eigene Veranstaltungsreihen für Weiterbildung und fachlichen Austausch. Darüber hinaus gibt immer wieder disziplinübergreifende Programme. Neben zahlreichen Veranstaltungen sind tatsächlich unsere Mitarbeiter ein wesentlicher Teil dieser guten Ausbildung: Sie sind hochqualifiziert und sehr interessiert an fachlichem Austausch. Ich freue mich immer wieder, wenn neue Mitarbeiter mir sagen, dass sie das Gefühl haben, jeden fragen zu können.

Alle Mitarbeiter haben bei uns eine Zielvereinbarung, an die ein variables Gehalt gekoppelt ist. Die Gehaltskomponente hat bei uns zu sehr zuverlässigen Prozessen geführt, was unabdingbar ist für eine erfolgreiche Personalentwicklung. Die Zielvereinbarung wird einmal jährlich in einem Mitarbeitergespräch geschlossen und kann unterjährig jederzeit angepasst werden. Wichtig ist uns, dass die Ideen für die individuellen Ziele vom Mitarbeiter ausgehen. Das entspricht auch dem hohen Grad der Verantwortung, die bei uns jeder Mitarbeiter trägt. 

Durch die Größe, die wir inzwischen erreicht haben, gelingt es uns zudem immer besser, Wechsel zwischen den Projektteams, aber auch in eine neue fachliche Disziplin zu ermöglichen. Das geht zwar nicht immer ohne Weiteres, aber auch dann versuchen wir, einen gemeinsamen Plan zu entwickeln.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass wir auf eine ausgewogene Personalstruktur achten und unsere Führungskräfte vornehmlich aus den eigenen Reihen rekrutieren. 

Wie gehen Sie mit Bewerbungen um, wenn aktuell keine freien Stellen zu besetzen sind?

Grundsätzlich möchten wir mit interessanten Kandidaten ins Gespräch kommen. So kommt es vor, dass wir einen Bewerber darüber informieren, dass wir zwar gerade keine passende Position zu besetzen haben, dass wir uns aber freuen würden, wenn er oder sie zu einem Kennenlernen vorbeikommen würde. Manchmal ergibt sich dann zu einem späteren Zeitpunkt doch noch eine Zusammenarbeit.

Für welche Unternehmensbereiche bzw. Tätigkeitsfelder vermuten Sie zukünftig den größten Personalbedarf?

Wir haben eigentlich laufend Vakanzen in Beratung, Kreation und Technik. Die Frage nach dem größten Personalbedarf finde ich schwer zu beantworten. Das ist zum einen voll vom Wachstum des Unternehmens abhängig und damit steigt der Bedarf in den Disziplinen proportional. Zum anderen will ich nicht verschweigen, dass die Zielgruppe für manche Vakanzen sehr klein ist, also nur wenige Kandidaten aufgrund ihrer fachlichen Spezialisierung dafür in Frage kommen. 

Informatiker zählen beispielsweise zu den begehrtesten Gruppen am Arbeitsmarkt. Sollte ich deswegen Informatik studieren, auch wenn ich keine echte Begabung oder Interesse mitbringe? Sicher nicht. Macht das, was euch begeistert. Macht das, was euch auch dann noch interessiert und motiviert, wenn es beruflich mal schwierig wird, wenn der Chef schlechte Laune hat oder der Kunde die Timings in die andere Richtung schiebt.

Strae_nach_nirgendwo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*