Zahlen und Fakten

Hotel_mama

via flickr.com

Letzten Monat fand ja Great Expectations bei uns statt, wo es um Vielfalt in der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ging. Im Nachgang wollen wir euch noch einige Zahlen und Fakten liefern, die wir zu dem Thema rausgesucht haben und ganz spannend finden:

Auszug aus Elternhaus:
_27% der 12-25 Jährigen leben nicht mehr bei den Eltern
_77% der 18-21 Jährigen leben zu Hause bei den Eltern
_38% der 22-25 Jährigen leben zu Hause. Auffällig hierbei ist, dass viele zurück ziehen zu ihren Eltern

Wertevorstellung bei Jugendlichen:
 _76% aller Jugendlichen bejahen die Aussage “man braucht eine Familie um glücklich zu sein”
_43% aller Jugendlichen meinen “man braucht eigene Kinder, um glücklich zu leben“
_69% aller 15-25 Jährigen ohne Kinder wollen später eigene Kinder haben
_in 2006 wollten 9% der Jugendlichen keine Kinder (vorher waren es 6%)

Elternzeit / Elterngeld:
Da Zeitfenster für Frauen, Kinder zu bekommen wird immer kleiner (Ausbildung, Job, Karriere) und verschiebt sich immer weiter nach hinten. Das durchschnittliche Gebäralter liegt momentan bei 29,4 Jahren (bei Akademikerinnen bei 34 Jahren).

1. Quartal 2007:
Partneranträge: 11,5%
Nur Mutter: 84%
Nur Vater: 4,5%

Die meisten Väter sind zwischen 25 und 39 Jahre.

Gründe für Nichtbeantragung von Elterngeld durch den Vater:
_Reduktion der Arbeitszeit nicht möglich: 68% (aus beruflichen/betrieblichen Gründen 35%,  aus finanziellen Gründen 48%*)
*Mehrfachnennungen waren möglich
_Nur ein Fünftel der Familien ohne Elterngeldbezug des Vaters befürwortet explizit ein eher traditionelles Familienbild. Dort beantragt der Vater kein Elterngeld, “weil es besser ist, dass sich die Mutter ganz um das Kind kümmert und der Vater arbeitet.“  

Durchschnittliche Dauer der Elternzeit:
Männer:
1-2 Monate 66,2%
3-6 Monate 10,1%
7-11 Monate 9,6%
12 Monate 14%
13-14 Monate 0,1%

Frauen:          
1-2 Monate 1,3%
3-6 Monate 2,4 %
7-11 Monate 12,1%
12 Monate 82%
13-14 Monate 2,2%

Väter nehmen vor allem im 13. Lebensmonat (ca 30%) und im 1. Lebensmonat (ca 14%) des Kindes Elternzeit.

Erwerbsumfang bei Wiedereinstieg von Frauen:
_weniger als 15h pro Woche: 23%
_zwischen 15 und 30h pro Woche: 56%
_über 30 Stunden: 18%

Pflege von Famlienangehörigen:

2005 gab es 2,13 Mio Pflegebedürftige (davon 980.000 zu Hause von Angehörigen). Von der Gesamtpflegezahl waren 82% über 65 Jahre alt.

Prognose:
2020: 2,91 Mio (Steigerung 37%)
2030: 3,36 Mio (Steigerung 58%)

Ehrenamt:
_92,9% schätzen Ehrenamt
_21,7% Betätigen sich im Ehrenamt
_7% möchten in Zukunft Ehrenamt aufnehmen

davon sind: 
_1% täglich im Ehrenamt tätig
_8% ein Mal pro Woche
_7% ein Mal pro Monat
_10% noch weniger

Bereiche, in denen Ehrenamt ausgeübt wird:
_Kinder/Jugendliche: 25%
_Lokales: 18,1%
_Kirche: 15,5%
_Freizeit: 15%
_Soziales: 13,8%
_Senioren: 13,7%
_Umwelt/Tierschutz: 13,4%
_Kultur: 6,6%
_Politik: 3,1%

(Die Zahlen stammen aus unterschiedlichen Quellen)

 

 

One Response to “Zahlen und Fakten”

Schreibe einen Kommentar zu Kathy Reinecke Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*